Leun kann mehr

Vielfältiges und engagiertes Ehrenamt, eine gute Verkehrsanbindung und die Lage in Mitten der Natur sind nur drei Dinge die Leun seit jeher für seine Bürgerinnen und Bürger lebenswert machen.
Nun, wo immer mehr Menschen aus den Ballungszentren flüchten, durch Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle sich der Arbeitsplatz wandelt, bietet Leun eine hervorragende Alternative. Diese Chance darf nicht ungenutzt bleiben. Bringt Sie doch nicht nur Einkommenssteuer, sondern wirkt auch dem Demographischen Wandel entgegen und macht eine Stadt lebendig.

Lasst uns gemeinsam für die Zukunft der Stadt Leun planen, damit Visionen lebendig werden.

Politik muss verlässlich sein und konzeptionell umgesetzt werden.

10 Punkte für Leun …. bürgernah – zielorientiert – umweltbewusst

  1. Bürgerbeteiligung stärken, z.B. durch Bürgerversammlungen, Bürgergespräche und der Transparenz von Entscheidungen.
  2. Konstanz der Gewerbesteuer, um im produzierenden Gewerbe Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.
  3. Bauland schaffen. Vorrangig durch Abrundung und Einbezug von bestehenden Gebieten im Hinblick auf Umwelt und landwirtschaftliche Belange sowie die Unterstützung bei der Bebauung von bestehendem Bauland oder der Gebäudesanierung.
  4. Ergänzung des Fortbildungsangebots, z.B. durch Kooperation mit der Volkshochschule.
  5. Potenziale der Förderungen ausschöpfen, z.B. für ökologischen Tourismus oder Forstwirtschaft.
  6. Etablieren generations- und parteiübergreifender Projekte, als Ergänzung bestehender Angebote. Dies kann u.a. durch einen Wochenmarkt, das Angebot einer mobilen Nahversorgung oder offene Bücherschränke geschehen.
  7. Begleiten und Beraten von Vereinen und Gruppen, um gewünschte Strukturen zu entwickeln oder Aufgaben der Vereinsarbeit gemeinsam und vernetzt zu bewältigen.
  8. Lebendige Treffpunkte für alle Generationen ausbauen oder nach Bedarf neue schaffen.
  9. Kinderbetreuung ausweiten, z.B. durch etablieren weiterer Waldkindergartenplätze oder Förderung von Tagesmüttern.
  10. Entlastung des Haushalts, auch durch interkommunale Zusammenarbeit unter Beteiligung städtischer Gremien und Verwaltung.

… sind für mich nicht nur Schlagworte. Ich werde sie auch mit Leben füllen.


Druckversionen meiner Informationsflyer:

Dritte Stellungnahme - September 2023
Flyer 03.pdf (972.23KB)
Dritte Stellungnahme - September 2023
Flyer 03.pdf (972.23KB)


Zweite Stellungnahme - August 2023
Flyer 02 mit Suchspiel.pdf (711.93KB)
Zweite Stellungnahme - August 2023
Flyer 02 mit Suchspiel.pdf (711.93KB)

 

Erste Stellungnahme - Juni 2023
Flyer 01.pdf (1.22MB)
Erste Stellungnahme - Juni 2023
Flyer 01.pdf (1.22MB)



 

Kontaktdaten.pdf (134.1KB)
Kontaktdaten.pdf (134.1KB)